PLØNK / JÜRG NIETLISPACH & HELEN MAIER

Die Wald- wie auch die Halszither gehören zur Gruppe der Cistern oder Zistern, ein Zupfinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten, die im Mittelalter und in der Renaissance in ganz Europa verbreitet waren. Die Doppelsaiten (Chöre) der Cister sind aus Metall. Diese sind Doppelsaiten (Chöre) aus Stahl, Messing, Eisen oder gelegentlich auch Silber. Die Anzahl der Saiten variiert, und auch die Stimmung ist nicht einheitlich. Häufig wird bei Cistern eine offene Stimmung verwendet. Im 19. Jahrhundert ist die Cister beinahe in Vergessenheit geraten. Durch die Jugend- und die Jugendmusikbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts wurde die Kastenhalslaute neu entdeckt, als Waldzither in der deutschen Volksmusik wieder populär und gelangte so auch in die Wandervogelbewegung. Da die Wandervogelbewegung mit der Arbeiterschaft verbunden war, wurde sie von den Nazis bekämpft, und zusammen mit der Bewegung ist die Waldzither fast vollständig verschwunden. Erst in der neuen Volksmusik wird sie als historisches Instrument wiederentdeckt.
Plønk ist das neue Duo von Christian Mohr Levisen (Dänemark) und Björn Kaidel (Deutschland). Gemeinsam vereinen sie ihre Leidenschaft für Volksmusik, fesselnde Melodien und intimes Duospiel, um der Waldzither neues Leben einzuhauchen. Christian und Björn wollen ein neues Licht auf dieses Instrument werfen und dem heutigen Publikum seinen warmen, obertonreichen und resonanten Klang nahebringen. Ihre Musik ist in der traditionellen Musik Dänemarks und Deutschlands verwurzelt, wird aber ebenso von zeitgenössischem Folk beeinflusst. Plønk verwebt handverlesene Melodien aus Manuskripten des 18. Jahrhunderts mit frischen neuen Kompositionen und schafft so eine einzigartige Klanglandschaft. Christian und Björn sind gefeierte Musiker in der dänischen und deutschen Folkszene, bekannt für ihr Können auf verschiedenen Saiteninstrumenten. Nachdem sie mit verschiedenen Bands und Projekten ausgiebig durch Europa getourt sind, schliessen sie sich nun zu Plønk zusammen, mit der gemeinsamen Vision, die Grenzen der Waldzither zu erweitern. Christian und Björn spielen auf wunderschön restaurierten Waldzithern, die ursprünglich um 1920 von der Firma C.H. Böhm in Hamburg hergestellt wurden und fügen damit ihrem frischen, lebendigen Sound ein Stück Geschichte hinzu.
Jürg Nietlispach ist in Sumiswald im Emmental mit Geige und Kontrabass in der traditionellen Schweizer Volksmusik aufgewachsen. Dank der Familie Keller (Neoländler) kam er schon früh mit urigen Instrumenten, wie Häxeschit, Trümpi, Schnuregiige, Langnauerli und Hanottere (Emmentaler Halszither) in Kontakt. Dass er selber aber zur Hanottere und zur 12-saitigen Gitarre fand, ist dem schwedischen Gitarristen Roger Tallroth zu verdanken. Das Tallroth-Tuning für Gitarren und Halszither erlaubt es, auf demselben Instrument zwischen Melodie-, Zweit- und Bassstimmen zu mäandrieren. Angereichert mit rhytmischen Grooves und Patterns finden diese Instrumente so einen neuen Platz in der internationalen Folkszene.
Im Trio «Folk & Co» mit den Gebrüdern Pär (Geige) und Torbjörn Näsbom (Nyckelharpa) hat Jürg die Hanottere in die schwedische Volksmusik gebracht. Bekannt ist er als Bassist der Kultband “Pflanzplätz”, welche seit über zwanzig Jahren aktiv daran beteiligt ist, den Begriff der Neuen Schweizer Volksmusik zu prägen. Neben vielen andern Projekten war Jürg als Studiomusiker beim Album “Leaf” der Irish-Folk-Band “Aed” rund um Helen Maier beteiligt. Mit ihr spannt er nun wieder für das Konzert im Folkclub in Zürich zusammen.
Die Violinistin Helen Maier hat an der Hochschule Luzern Volksmusik studiert. Mit ihrer frischen und mitreissenden Musik und einzigartigen Ausstrahlung begeistert sie das Publikum und schafft es, die Zuhörer:innen in den Bann ihrer Musik zu ziehen. Mit Melodien aus der Schweiz, Irland, Schottland, Skandinavien bis zum Balkan kombiniert sie traditionelle Stücke mit ihrer eigenen Musik und schafft so einen faszinierenden Klangteppich, der kulturelle Vielfalt und persönliche Ausdruckskraft miteinander vereint. Helen Maier ist eine Künstlerin, die es versteht, die Herzen der Menschen zu erreichen und ihnen unvergessliche musikalische Erlebnisse zu bescheren.

KONZERT-
INFORMATIONEN

DETAILS

Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2025
Türöffnung: 19:30 Uhr
Konzertbeginn: 20:00 Uhr

KONZERT LOKAL

GZ Riesbach
Seefeldstrasse 93
8008 Zürich
Tel. 044 420 16 66

gz-zh.ch/gz-riesbach

TICKETS

Preis: 35.-
Mitglieder: 28.-
Legi/Kulturlegi: 20.-

BAND-
INFORMATIONEN

HERKUNFT

Dänemark / Deutschland / Schweiz

MUSIKER/INNEN

Christian Mohr Levisen (Dänemark) – Waldzither
Björn Kaidel (Deutschland) – Waldzither
Jürg Nielispach (Schweiz) – Halszither
Helen Maier (Schweiz) – Geige

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Mit der Anmeldung für unseren Newsletter profitieren Sie von regelmässigen News zu unseren bevorstehenden Konzerten und vielem mehr.

KONTAKT

GZ RIESBACH
Seefeldstr. 93
8008 Zürich
Mail info@folkclub.ch

RESERVATION UNTER:
Tel. 044 420 16 66

FOLGEN SIE UNS

PARTNER

Logo Kanton ZürichLogo Kultur Legi

Logo Migros KulturprozentLogo Stadt Zürich